Meine Website
  • Startseite
  • Über
  • Kontakt
  • Politik
    • Staat
    • Recht
    • Zivilgesellschaft
    • Regierungshandeln
    • Bildungspoltik
  • Ökonomie
  • Internationale Beziehung
    • USA
    • Russland
    • Indien
    • China
    • Europäische Union
  • Philosophie
  • Veröffentlichungen
  • Autoren
  • Reiseberichte
  • Literatur u. Film

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von Reinhard Hildebrandt

Bücher:
1987 Kampf um Weltmacht - Berlin als Brennpunkt des Ost-West-Konflikts
2002 Staat und Gesellschaft unter dem Einfluss der Globalisierung
2005 Globalization - Its Influence on State and Society, New Delhi (Indien)
2009 US Hegemony - Global Ambitions and Decline
2011  Staat und Zivilgesellschaft
2013 Globale und regionale Machtstrukturen, Globale oder duale Hegemonie, Multipolarität oder Ko-Evolution
2015 Zivilgesellschaft im Widerstreit, Konkurrenz zwischen Staat, Ökonomie und Zivilgesellschaft in der
         Realisierung des gesamtgesellschaftlichen Gemeinwohls
2015 Die Ukraine - Grenzland oder Brücke? Reflexionen zum aktuellen Konflikt
2019 Herrschaft und Beherrschung: Hegemoniale Formationen - Strukturelle Gewalt in der Gesellschaft
2022 Die globalen Machtverhältnisse - Einfluss und Folgen einer Pandemie
Artikel, Buchbesprechungen und Vorträge:
1988 Das Jahr voller Illusionen, Missverständnisse und Ernüchterungen - in: Die Neue Gesellschaft,
          Frankfurter Hefte, 35, Heft 8, S. 748-753
1989 Gordischer Knoten "Berliner Flugverkehr" durchschlagen: ein neues Luftverkehrskonzept,
          in: Deutschland Archiv, 22, S. 625-639
1989 Buchbesprechung: Arno Tausch, Jenseits der Weltgesellschaftstheorien - Sozialtransformation und
         Paradigmenwechsel in der Entwicklungsforschung, in: Vierteljahresberichte des Forschungsinstituts der
         Friedrich-Ebert-Stiftung, September 1989
1990 Buchbesprechung: Guido Ashoff, Entwicklungs- und industriestrategische Optionen kleiner Länder der
         Dritten Welt - Ein Beitrag zur entwicklungstheoretischen Diskussion, in: Vierteljahresberichte des
         Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung, Juni 1990
1990 Zusammenfügen oder Vereinnahmen? Probleme und Möglichkeiten deutsch-deutscher Politik,
          in: Deutschland Archiv, Juli 1990

1990 Buchbesprechung: Structural Adjustment in the World Economy and East-West-South Economic
         Cooperation, edited by Karl Wohlmuth, Bremen 1989, in: Vierteljahresberichte des Forschungsinstituts der
         Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 1990
1990 Berlin's Place in German and European Politics since the Second World War from the European Point of
         View, in: Quest For Justice, New Dehli

1993 Die Evangelische Kirche im DDR-Sozialismus, in: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 40, Heft 8, S. 694-705
1999 Wie die USA weltweit Krisenherde zu ihren Gunsten nutzen - Zwischen Kooperation und Rivalität: Was der
         Kosovo-Konflikt die Europäer im Umgang mit den Amerikanern lehrt, in: Frankfurter Rundschau, 5.8.1999
1999 Berlin's Reinstatement as the German Capital and Seat of Government - a New Stage of the Never-ending
         German Question?, in: East-Central Europe, University of Wolverhampton
1999 Vortrag über "Die Nato an der Schwelle zum 21. Jahrhundert", Bundesakademie für Sicherheitspolitik,
         Regionalseminar "Aktuelle Sicherheitspolitik im Überblick", Potsdam, 24.-25.11.1999
2002 Neue Arbeitsformen als Wegbegleiter zivilgesellschaftlicher Praxis, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 53,
         Heft 6, S. 335-343
2003 Die zivile Gesellschaft, in: Perspektiven ds: Perspektiven des demokratischen Sozialismus; Zeitschaft für
         Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 20 Heft 1, S. 53-80

2004 Ein amerikanisches Empire? in: Sicherheit + Stabilität, 2. Jahrgang Mai 2004, ISSN 1611-907X, S. 61-74
2006 India's Entry into the Concert of World Powers, in: Berliner Studien zur Internationalen Politik und
         Gesellschaft, Bd. 3, Rising India Europe's Partner?, edited by Klaus Voll and Doreen Beierlein, Berlin, S. 212

2013 Staat, Markt, Individuum: Zivilgesellschaftliches Engagement und seine Begrenzungen, in: Perspektiven ds:
         Perspektiven des demokratischen Sozialismus; Zeitschaft für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 20
         Heft 1, S. 53-80



Veröffentlichungen von Simone Lück-Hildebrandt

Bücher:
Besser in Französisch - Unterrichtsbegleitende Lernhilfen für das Fach Französisch; insgesamt 4 Bände in Zusammenarbeit mit Michelle Beyer; 1989 bis 1996, Cornelsen Verlag Scriptor (6 Auflagen).
Pocket-Teacher Französisch, in Zusammenarbeit mit Michelle Beyer; 1996 bis 1997, Cornelsen Verlag Scriptor, (6 Auflagen)  davon sind Übersetzungen in den Niederlanden, Italien, Rumänien und Lettland erschienen.
Wissen und Testen – Französisch 8. -10. Klasse in Zusammenarbeit mit Michelle Beyer; 2010, Cornelsen Verlag Scriptor.
Pocket Teacher Abi Französisch, 2007 bis 2008 Cornelsen Verlag Scriptor (2 Auflagen).

 
Artikel in:
«Praxis des neusprachlichen Unterrichts» und «Der Fremdsprachliche Unterricht»
Der Originalspielfilm Les 400 coups im Französischunterricht der Sek I (mit Renate Fery; Heft 4/93)
Authentizität im Französischunterricht der Mittelstufe. Zum Einsatz des Films Au revoir les enfants (mit Renate Fery, Heft 4/94) L’histoire du cinéma français – une approche  (mit Kerstin Götze ; Juni 2003)
Fiches d’écriture / fiches de correction – ein Werkzeug für Lernende und Lehrende im Französischunterricht der Sekundarstufe II (mit Kristine Deharde; Januar 2006)
Fiches d’évaluation – Textsortenspezifisches Beurteilen und Bewerten in der Oberstufe (mit Kristine Deharde; Januar 2006)
C’est le ton qui fait la chanson – Vom Sehverstehen zum Hörverstehen mit Les choristes (Februar 2008)
Ciel mes fiches! Schreibanleitungen zu einer „Tintin“-BD (mit Kristine Deharde; Juni 2008)
Quand on s’y attend le moins – Unterrichtsideen zum Jugendroman von Elaine Turgeon, Ma vie ne sait pas nager (2009)  












Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Startseite
  • Über
  • Kontakt
  • Politik
    • Staat
    • Recht
    • Zivilgesellschaft
    • Regierungshandeln
    • Bildungspoltik
  • Ökonomie
  • Internationale Beziehung
    • USA
    • Russland
    • Indien
    • China
    • Europäische Union
  • Philosophie
  • Veröffentlichungen
  • Autoren
  • Reiseberichte
  • Literatur u. Film